auf die Merkliste

MainRadweg: Abschnitt 4 "Lichtenfels bis Bischberg"

Der Gottesgarten zwischen Lichtenfels und Bischberg

Schifffahrt "Am Kranen" mit Klein Venedig (Bamberg, Steigerwald)

Ab Lichtenfels gelangt man in den Bannkreis des berühmten „Fränkischen Dreigestirns“: mit der großartigen Basilika Vierzehnheiligen, der ehemaligen Benediktinerabtei Kloster Banz und dem sagenumwobenen Staffelberg. „Gottesgarten am Obermain” wird diese prächtige Landschaft auch genannt. Dieser Abschnitt zählt bis kurz vor die Weltkulturerbestadt Bamberg zu den familienfreundlichsten des MainRadwegs.

Durch das Bamberger Tor verlässt der MainRadweg die Altstadt von Lichtenfels und wechselt an einer Ampel auf einen gegenläufigen Geh- und Radweg. Beim Sportplatz scheint die leicht ansteigende Radroute direkt zur Basilika Vierzehnheiligen zu führen. Doch sie biegt am Wegweiser (km 3,2) vorher rechts in Richtung Bad Staffelstein ab.

Wer die Vierzehnheiligen besichtigen will, fährt etwa einen Kilometer bergauf zur Basilika und danach die Straße nach Grundfeld (4 km) hinunter, wo man am Ortsrand wieder auf den MainRadweg trifft, der dort die Straße kreuzt und nach links in den Ort hinein führt. Während der Abfahrt überblickt man das ganze Maintal und schaut zum ehemaligen Benediktinerkloster Banz auf der gegenüberliegenden Seite.

Anschließend geht es am Schönbrunner See vorbei und durch Schönbrunn (km 7) hindurch nach Bad Staffelstein (km 8,8). Dort unterquert man die Bahnlinie und gelangt zum Kurzentrum. Bis nach Rattelsdorf fährt man mit Ausnahme von kurzen Abschnitten auf Wirtschaftswegen und gering befahrenen Nebenstraßen beinahe einsam durch das breite Tal. Der Fluss darf dort nun wieder Fluss sein. Seine Auwälder, Kies- und Sandbänke, die Steilufer und das fließende Wasser sind Lebensraum für viele bedrohte und faszinierende Tier- und Pflanzenarten. Und so gelangt man auf ruhigen Wegen und verkehrsarmen Ortsverbindungssträßchen über Niederau (km 14), Ebensfeld (km 14,7), vorbei an Unterleiterbach (km 19) nach Zapfendorf (km 22), Ebing (km 25,4) und Rattelsdorf (km 27,3), wo sich das Maintal um das Tal der aus der Coburger Gegend kommenden Itz verbreitert. Der Main ist dabei ständiger Begleiter, mal ganz nah, mal an der anderen Talseite.

Ab Rattelsdorf macht sich das nahe Bamberg bemerkbar. Die Route führt entlang der Bundesstraße auf einem abgesetzten Radweg nach Breitengüßbach (km 32,6) und nach der großen Kreuzung in der Ortsmitte auf ruhigen Nebenstraßen wieder aus dem Ort hinaus. Über Kemmern (km 35,3) geht es durch die Mainaue nach Hallstadt (km 39). Dort, an der Kreuzung Bachgasse/ Valentinstraße/ Seebachstraße, hat man die Wahl: Denn der MainRadweg umgeht Bamberg und führt durch die Mainaue direkt nach Bischberg (km 43,6 – Wegweiser „Haßfurt 36/ Bischberg 4,5“). Doch führt natürlich auch eine Route in die Weltkulturerbestadt hinein (Wegweiser „Bamberg-Innenstadt“).

Header-Bild © FrankenTourismus / Holger Leue